
RÖFIX AG

Farben Morscher

Morscher Bauprojekte GmbH

IVECO Austria GmbH

Berchtold Installationen GmbH

Der Aufgabenbereich der Straßenerhaltungsfachleute ist sehr vielfältig und beginnt mit dem Lesen und Anfertigen von bautechnischen Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen. Er umfasst die Herstellung und Sanierung der Straßen, die Herstellung und Reparatur von Entwässerungsanlagen, Drainagen, Betonschächten usw.. Außerdem verlegen Straßenerhaltungsfachleute verschiedene Pflasterungen und Randstein-Begrenzungen. Ein weiterer Aufgabenbereich betrifft die Betonierarbeiten. Diese sind vor allem bei der Errichtung von Begrenzungs- und Stützmauern, Durchlässen, Entwässerungsanlagen und Regulierungen (Geländer, Wildzäune, Leitplanken, Lärmschutzeinrichtungen usw.) erforderlich.
Eine gute körperliche Verfassung und physische Ausdauer sind bei Arbeiten im Freien wichtig. Körperliche Wendigkeit, Handgeschicklichkeit, Organisationstalent und die Fähigkeit der Zusammenarbeit in einem Team sind für diesen Beruf erforderlich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Berufsschule in Freistadt (OÖ), Amstetten, Wr. Neustadt und Langenlois (alle in NÖ)
1. Lehrjahr € 1.308,54 pro Monat brutto
2. Lehrjahr € 1.962,81 pro Monat brutto
3. Lehrjahr € 2.617,08 pro Monat brutto
4. Lehrjahr € 2.944,22 pro Monat brutto
Erwachsenenlehre € 2.617,08 pro Monat brutto
Zusätzlich zu den oben angeführten Geldbeträgen bekommst du noch Taggelder pro Monat.
Für gute Schulerfolge und positive Arbeit auf der Baustelle gibt es Prämien.