Tipps und Tricks
Julian
12 Minuten
Der Lebenslauf ist der erste Eindruck, den ein Unternehmen von dir als Person hat. Das Foto auf deinem Lebenslauf ist das Gesicht, dass all die Fakten und Daten in deinen Unterlagen vertritt. Nutze dies zu deinem Vorteil, denn der erste Eindruck ist wichtiger, als du denkst.
Ist ein Foto überhaupt notwendig?
Jedes Land hat bestimmte Regeln und Richtlinien, die bei einer Bewerbung eingehalten werden müssen. Deshalb solltest du dich bei internationalen Bewerbungen unbedingt genauer über die Traditionen und die Kultur des Landes informieren.
Lebensläufe in Deutschland
In Deutschland spielt ein Foto auf dem Lebenslauf eine entscheidende Rolle und sollte ernst genommen werden. In der Regel wird dies aber in der Stellenausschreibung nicht direkt erwähnt. Das hat datenschutzrechtliche Gründe. Deine Entscheidung, kein Foto einzufügen, könnte sogar dazu führen, dass deine Bewerbung erst gar nicht berücksichtigt wird. 1
Professionelle Fotos vom Fotografen
Es empfiehlt sich, für ein professionelles Resultat auch zu einem professionellen Fotografen zu gehen. Dies ist natürlich mit Kosten verbunden. Alles, was deinen ersten Eindruck verbessert, zahlt sich aber langfristig aus.
Kann ich das Foto auch Zuhause machen?
Wenn du dir einen professionellen Fotografen nicht leisten kannst, musst du auf dein eigenes Zuhause zurückgreifen. Achte hier besonders darauf, die höchste Bildqualität zu erhalten, die dir möglich ist. Auch über den Hintergrund und die Belichtung solltest du dir entsprechende Gedanken machen.
Worauf ist beim Foto zu achten? 2
Ein Foto im Lebenslauf hilft dem Unternehmen dabei, ein umfassenderes Gesamtbild deiner Person zu erhalten. Es gibt bestimmte Richtlinien, an die du dich hier halten solltest. Sehen wir uns gemeinsam genauer an, was ein professionelles Foto im Lebenslauf ausmacht.
1. Kleidung
Wähle Kleidungsstücke, die für die Branche und Position angemessen sind. Auch, wenn man nur einen kleinen Ausschnitt deines Outfits sieht, sollte es perfekt abgestimmt sein. Neutrale Farben und schlichte, elegante Schnitte helfen dabei, den Fokus auf dein Gesicht zu lenken und dabei einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Überlege dir: „Was würde ich im Alltag in diesem Unternehmen und bei dieser Position tragen?“
2. Haare, Schmuck und Makeup
Hier gilt: weniger ist mehr! Dezente, unauffällige Ergänzungen zu deinem Charakter sind erlaubt, solange sie in Maßen verwendet werden. Wie du deine Haare stylst, welchen Schmuck und wieviel Makeup du trägst sollte deine Person unterstreichen, nicht überladen.
3. Hintergrund
Der Hintergrund sollte so neutral wie möglich gehalten werden. Ein weißer, grauer oder beiger Hintergrund eignet sich am besten. Vermeide alles, was die Aufmerksamkeit von deinem Gesicht weglenken könnte.
4. Haltung
Versuche, selbstsicher zu wirken. Richte dich auf, entspanne deine Schultern und bleib locker. Schaue bestimmt, aber freundlich in die Kamera. Ein Lächeln ist hier übrigens im Gegensatz zu einem Reisepassfoto erlaubt.
Vermeide Fettnäpfchen
Einige Dinge solltest du bei deinem Foto im Lebenslauf unbedingt vermeiden.
Do
Professionelle Bilder vom Fotografen
Aktuelles Bild
Einzelfoto
Foto von vorne
Don‘t
× Selfies mit der Handykamera
× Altes Bild
× Ausschnitt aus Gruppenfoto
× Foto aus extremen Winkeln
Wo wird das Foto platziert?
So, nun hast du ein professionelles Bewerbungsfoto in der Hand. Wo platzierst du es nun am besten? Generell ist ein Format 2:3 oder 3:4 ideal für den Lebenslauf.
Der beste Platz für dein Foto ist in der rechten oberen Ecke des Dokuments. Du kannst es aber auch gerne am Deckblatt platzieren, wenn du eines erstellen möchtest. Dies ist keine Pflicht mehr, kann deine Bewerbung aber hervorheben.
Die Größe sollte an den Text angepasst werden und gut ersichtlich sein, ohne zu viel Platz einzunehmen. Das Foto ist eine Ergänzung zu deiner Bewerbung, der die Informationen im Lebenslauf unterstützt und einen positiven ersten Eindruck erweckt.
Jetzt Job finden
Schnell und einfach für deinen Traumjob bewerben.